Eindrücke mit Mentimeter als interaktives Tool innerhalb einer Veranstaltung
Padlet Beispiele für 8 Templates: Karte, Wand/ Sozialpädagogik, Mind Map/ Einführung Padlet, Liste/ Workshop, Storyboard/ Abstimmungstool Kursfahrt, Unterhaltung/ Workshop, Regal7 digitales Arbeitsblatt in kollaborativen Phasen/ Breakout Sessions, Timeline/ Geschichte
Flinga Whiteboard, Flinga Wall zur Abstimmung Visualisierung Grid oder List, Flinga Discover: Schulöffnung?, Flinga Discover Activities Eishockey AG

Testen Sie LearningApps.org (Bild anklicken)
Lernen Sie Learningsnacks kennen (Bild anklicken)
Kahoot! Spielen Sie ein Quiz mit Kahoot

Erproben Sie das Feedback Tool Edkimo & sehen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Skalierungen aus dem Lernvideo unter Kapitel „Tools zur digitalen Unterrichtsgestaltung“!
Tool Wortwolken.com – Ideen

DAs GLAS Konzept – länderübergreifendes Lernen
Mit Blick auf das SAMR-Modell bietet das GLAS Konzept die ideale Möglichkeit der Stufe Redefinition gerecht zu werden. Zu dieser Stufe zählen komplett neue Lernszenarien, die in diesem Konzept vorbildlich umgesetzt werden. Die neuen Medien sind zwingend erforderlich zur Umsetzung der Idee. Traditionelle Settings im Fremdsprachenunterricht werden ergänzt durch länderübergreifende Videokonferenzen, sodass die Schüler live mit Muttersprachen kommunizieren.
Der Name ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der beteiligten Orte im Modellprojekt mit den Partnerschulen in Deutschland und den Niederlanden:
Gulden, Leonhard, Aachen, Sophianum
Einsatz von Sprachlern-Apps

Was spricht für Sprachlern-Apps?
Es gibt einige Vorteile Sprachlern-Apps in Projekten zur Integration oder zur Ergänzung des Unterrichts in sämtlichen Formaten vom Hybrid- Distanz- bis hin zum Präsenzunterrichts einzusetzen. Unter dem Kapitel „Sicher in Deutsch mit Sprachlern-Apps“ finden Sie die Beschreibungen zu verschiedenen Apps, die alters-und schulformübergreifend eingesetzt werden können. Darüber hinaus habe ich auf meinen YouTube Kanal Videos hinterlegt, sodass Sie einen weiteren Einblick erhalten.
Mein Pilotprojekt
„Sicher in Deutsch mit Sprachlern-Apps“
Das Pilotprojekt verbindet die Aspekte Digitalisierung und Sprachbildung miteinander und möchte erreichen, dass Familien ihre Deutschkenntnisse mithilfe ihrer digitalen Endgeräte verbessern. Interaktive Elemente wie zum Beispiel Sprachlernspiele, Vokabeltrainer, an die Sprachlern-Apps angeschlossene Communities, Videos, Audios u.v.m. trainieren die deutsche Sprache , wobei die vier sprachlichen Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben berücksichtigt werden.
Die 13 mehrsprachigen Mentoren wurden geschult und begleiten 37 Lernende mit den unterschiedlichsten sprachlichen Kenntnissen und Muttersprachen wie Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch, Polnisch und Türkisch. Die Idee hat ein Kooperationspartner auf ein anderes Projekts übertragen und wir arbeiten beide mit der App Busuu.
Erste Evaluationen belegen den Erfolg der Idee mit Sprachlern-Apps im Sinne des Mobile-Learnings Sprachkenntnisse zu verbessern.